Wer von uns kennt es nicht: leichter grippaler Infekt, leichtes Kopfweh, leicht erhöhte Temperatur, Müdigkeit, Erschöpfung, vielleicht auch etwas Übelkeit.
Tage später dann ein beginnender Schnupfen, die Nasen-Nebenhöhlen machen zu. Soweit kennt das jeder. Gerade in der saisonalen kühlen Jahreszeit, wenn die Kälte und Feuchtigkeit in die Glieder einfährt.
So auch bei der Psychotherapeutin, die sich selber für einen durchaus stabilen und resilienten Menschen hält und aus ihrer Lebenserfahrung genau weiß, wie man Krisen im Leben gesund übersteht und an ihnen wachsen kann.
Aber wenn zu alle dem jetzt auf einmal, urplötzlich der Geruchssinn komplett versagt, der Geschmackssinn auslässt, dann passiert mit uns etwas, was mit Angst zu tun hat.
Ist es nur eine saisonale Grippe, die ich durchaus kenne? Oder ist es mehr? Habe ich etwas mit den Bronchien, mit der Lunge? Habe ich vielleicht doch Corona?
Wie ich es in der Praxis täglich erlebe: eine „ungewisse“ Diagnose ist belastender als eine „gewisse“ Diagnose. Es ist der innere Antrieb in uns und im digitalen Zeitalter geradezu eine „Informationssucht“, über all die verschiedenen Medien und Plattformen herausfinden zu wollen, was ich wohl haben könnte. Nicht umsonst hat „Dr. Google“ weltweit die meisten Patienten zu „beraten“.
So aber nicht die erfahrene Kollegin von mir. Sie ging zu einer fachlichen Anlaufstelle in Ihrer Nähe und ließ sich den PCR Test machen, um „Gewissheit“ in der Unsicherheit zu bekommen. Das Ergebnis bestätigte leider ihre Befürchtung: COVID Test positiv!
Genau in diesem Moment setzt das „Kopfkino“ ein, jetzt beginnt das „Machtspiel“ unserer inneren Bilder. All die Bilder, die wir uns über die unzähligen Medien „einverleiben“, machen etwas mit uns: Sie haben Einfluss auf unsere Gefühle. Da 90% der Sinneseindrücke über die Augen wahrgenommen werden, spielt die „Macht der Bilder“ auf unseren emotionalen Körper eine entscheidende Rolle. Wir nehmen nur noch Bilder und Informationen wahr, die mit dem „Corona-Thema“ zu tun haben. Wir können immer schwerer selektieren, was ist wichtig und was ist unwichtig, was ist wahr und was ist falsch. Dafür verantwortlich ist der „Thalamus“ im zentralen Nervensystem. Der selektiert praktisch schon die Informationen, die stark mit Emotionen verbunden sind.
Das sind die Bilder von „schwer erkrankten Patienten“, die Stationen, die aufgebaut werden und uns an Lazarette erinnern, die statistischen Balkendiagramme u.v.m.
An dieser Stelle bekommen die Bilder der Medien gepaart mit der Wirkung der Worte, wie z.B. „Verschärfungen, härtere Maßnahmen, Ausgangssperren, bebrohlich,.. eine enorme Bedeutung für unser Befinden und lösen Ängste aus.
So auch bei meiner Kollegin, die auf einmal selber erkennen musste, dass plötzlich Angstmechanismen einsetzen, die sie so nicht kennt. Diese „Angst-Symptome“ waren eindeutig belastender, wie die eigentlichen klassischen „Covid-Symtome“, die sie zumindest in einer milden Verlaufsform erlebt hat. Sie bestätigte auch meine Eindrücke von COVID-Patienten mit ähnlichem Verlauf: nur 20 % der Beschwerden sind offenbar krankheitsbedingt, 80% hingegen haben mit Ängsten, destruktiven Gedanken und den inneren Bildern zu tun!
Da kam meiner Kollegin durchaus folgende berechtigte Frage auf: Wenn ich als stabiler Mensch schon erlebe, zeitweise keinen Zugriff mehr auf die Angstmechanismen zu haben, wie ergeht es erst Menschen mit Phobien (Angstphobien vor Spritzen, Zahnärzten, Krankenhäusern etc. ). Wie ergeht es Menschen mit Zwangsstörungen, die sich schon im normalen Leben ununterbrochen die Hände waschen? Oder auch depressive Menschen, deren Aufgabe es ist zu lernen in das Leben zurück zu kehren und jetzt erfahren, dass zwischenmenschliche Kontakte nicht erwünscht sind? Aber auch Menschen mit paranoiden Wahnvorstellungen?
Das alles waren Gedankengänge, die mich berührt haben. Ja, ich fühle mich auch stabil. Aber diese Zeit beeinflusst selbst stabile Menschen. Und wie sehr beeinflusst sie erst Menschen, die sich in einer psychosozial belastenden Lebenslage befinden und verstärkt Sicherheit und Halt brauchen und suchen? Das sind oft Menschen die sich von „Vater Staat“ und „Mutter Erde“ Sicherheit erwarten.
Was „Vater Staat“ anbelangt, so erleben wir aktuell eine Zäsur, die alles andere als Sicherheit spiegelt und lebt.
Wo ist also ein Lösungsansatz für die aktuelle Lebenskrise zu finden?
Die Kollegin folgte ihrem Gespür und tat genau das, was wir vom „Heilfasten“ her kennen: um eine „Krankheit zu heilen“, muss man den Körper und Geist, das biologische System „herunter fahren“, zur Ruhe kommen, in die „Entschleunigung“ gehen und den „körperlichen/geistigen Rucksack“ entlasten, indem man einfach mal „aussortiert“.
Sie traf die Entscheidung, keine Medien mehr zu konsumieren, in die Stille zu gehen und ihren Geist vor unnötig belastendem „Bildmaterial“ zu schützen. Ihr Weg war die Meditation, um sich wieder zu regenerieren. Für ihr Immunsystem und ihre Konstitution holte sie sich zusätzlich Hilfe aus der Naturheilkunde, stärkte sich mit Vitalstoffen und selektierte auch genau, mit wem sie welche Gespräche wie lange führt. Da ihr auf Grund der Infektion das Reden zunehmend schwerer viel, lautete für sie die einfache Botschaft: Halt deinen Mund und komm zur Ruhe!
Die Entlastung des Körpers über das „Fasten“ geht also nicht nur über die Karenz von Nahrung, sondern auch von visuellen Einflüssen und anderen Informationen.
Das Selektieren der Information ist wichtig. Wenn die eine Seite täglich von „panikartigen Statistiken“ berichtet, wollen anderen abschwächen mit den Slogans: „Alles ‚Panikmache, kein Grund zur Panik, weil…“. Das Problem, unabhängig von der Sachthematik als solche ist: Das Unterbewusstsein kennt keine „Verneinungen“ und hört bei „keine Panik“ trotzdem „Panik“ und reagiert entsprechend mit Angst.
Wenn wir schon – warum auch immer – körperlich geschwächt sind, brauchen unser Körper, unsere Seele und unser Geist Ruhe und Entspannung.
Wenn wir im Außen keine Sicherheit verspüren, dann wird es Zeit, auf die Kraftressourcen im Inneren zu schauen.
Achten wir auf unsere Nahrung – geistige Nahrung – die Bilder die wir an uns heran lassen. Das ist „Achtsamkeit“ auf mehreren Ebenen!
Ich war heute über das unerwartete Gespräch sehr dankbar. Denn es war für mich das „lebende Beispiel“ zu dem Video „Bilder erzeugen Emotionen“, welches auf meinem YouTube Kanal zu finden ist.
FOTOS: 1+2 Pixabay, 3 Berndt
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category . |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Analytics" category . |
cookielawinfo-checkbox-functional | 1 year | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Necessary" category . |
cookielawinfo-checkbox-others | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to store the user consent for cookies in the category "Others". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to store the user consent for cookies in the category "Performance". |
csrftoken | session | This cookie is associated with Django web development platform for python. Used to help protect the website against Cross-Site Request Forgery attacks |
elementor | never | This cookie is used by the website's WordPress theme. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time. |
viewed_cookie_policy | 1 year | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to store whether or not the user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 years | The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors. |
_gid | 1 day | Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously. |
_pk_id.3.a720 | 1 year 27 days | Matomo Analytics |
_pk_ses.3.a720 | 30 minutes | Matomo Analytics |
_s | 1 year | This cookie is associated with Shopify's analytics suite. |
ajs_anonymous_id | never | This cookie is set by Segment to count the number of people who visit a certain site by tracking if they have visited before. |
ajs_group_id | never | This cookie is set by Segment to track visitor usage and events within the website. |
ajs_user_id | never | This cookie is set by Segment to help track visitor usage, events, target marketing, and also measure application performance and stability. |
CONSENT | 2 years | YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
debug | never | No description available. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
mgref | 1 year | This cookie is set by Eventbrite to deliver content tailored to the end user's interests and improve content creation. It is also used for event-booking purposes. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_gat | 1 minute | This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites. |
G | 1 year | Cookie used to facilitate the translation into the preferred language of the visitor. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
fr | 3 months | Facebook sets this cookie to show relevant advertisements to users by tracking user behaviour across the web, on sites that have Facebook pixel or Facebook social plugin. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface. |
YSC | session | YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
yt-remote-device-id | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
yt.innertube::nextId | never | This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen. |
yt.innertube::requests | never | This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen. |
Neueste Kommentare